Wer sich häufig nachts im Bett rumwälzt, der sollte jetzt ganz besonders aufpassen, denn: In der letzten Ausgabe der Gründer-Show „Die Höhle der Löwen“ gab es das höchste Investment in der Geschichte des TV-Formats. Gründer Dr. Markus Dworak entwickelte das Produkt smartsleep, das unzähligen Menschen helfen kann, endlich wieder besser zu schlafen. Keine schlechte Idee, immerhin leidet in Deutschland laut der „Apotheken Umschau“ etwa jeder Dritte an Schlafstörungen. Die Wunderwaffe des Schlafforschers wurde über zehn Jahre an der Harvard Medical School in den USA entwickelt und besteht aus einer Ampulle mit Liquid und zwei Kautabletten. Vor allem für Geschäftsreisende und Sportler ist smartsleep gedacht, da diese durch ihren Job mit vielen Reisen oft um den Schlaf gebracht werden. In „Die Höhle der Löwen“ konnte Gründer Dr. Markus Dworak am Ende direkt zwei Investoren für sich gewinnen: Carsten Maschmeyer und Ralf Dümmel waren so sehr von seinem Produkt überzeugt, dass die beiden insgesamt 1,5 Millionen Euro in das Unternehmen stecken wollen. So viel Kohle gab es noch nie! Wir gratulieren Erfinder Dr. Markus Dworak zu diesem Hammer-Deal und wünschen euch schon mal eine erholsame Nacht.

 25.09.2018, 22:55 Uhr
Da haben die Investoren von "Die Höhle der Löwen" auf VOX aber ganz schön viel Kohle locker gemacht: Satte 1,5 Millionen Euro wollen Ralf Dümmel und Carsten Maschmeyer in das Produkt von Schlafforscher Dr. Markus Dworak stecken. Der will mit smartsleep® ab sofort Schlafstörungen den Kampf ansagen und bei seinen Kunden für erholsamere Nächte sorgen. Doch wirkt das neue Nahrungsergänzungsmittel überhaupt?

Gesunder Schlaf dank smartsleep®: "Die Höhle der Löwen"-Investoren sind begeistert

Laut einer Umfrage der "Apotheken Umschau" hat inzwischen mindestens jeder dritte Deutsche Schlafstörungen. Diesen Menschen möchte der Schlafforscher Dr. Markus Dworak jetzt helfen. Er ist der Gründer von smartsleep® und hat über zehn Jahre an dem Nahrungsergänzungsmittel, das für einen besseren Schlaf sorgen soll, an der Harvard Medical School in den USA geforscht. Bei "Die Höhle der Löwen" erklärte der Schlafforscher: "Wer gut und ausreichend lang schläft, füllt nachts seine Energiespeicher wieder auf. Doch hin und wieder kommt der Schlaf durch Job, Reisen oder andere Einflüsse zu kurz." Für genau diese Situationen entwickelte Dworak sein Produkt smartsleep®. Bei der Entwicklung arbeitete er mit seinen Geschäftspartnern Daniel Matthieu und Burk J. Ulrich zusammen. Künftig bekommt das Unternehmen auch noch Unterstützung von den Investoren Carsten Maschmeyer und Ralf Dümmel.

smartsleep®: So funktioniert das "Schlafwundermittel" aus "Die Höhle der Löwen"

Laut Schlafforscher Dr. Markus Dworak wurde smartsleep® extra für Menschen entwickelt, die geistig oder aber auch körperlich stark gefordert werden. Bei dem Produkt handelt es sich um ein Nahrungsergänzungsmittel, das laktosefrei, glutenfrei und sogar vegan ist. Die Entwickeler setzten bei dem neuen "Schlafhelfer" vor allem auf den Wirkstoff Ribovalin, der inzwischen auch in einigen Energy-Drinks zu finden ist. Dazu kommen klassische Nährstoffe wie Magnesium, Zink, Kreatin und Vitamine wie Biotin, Thiamin und Niacin. Die Einnahme von smartsleep® ist dabei ganz einfach: Das Produkt besteht aus einer Ampulle mit Liquid und zwei Kautabletten. Beides wird direkt vor dem Schlafengehen eingenommen.

Wirkt es wirklich? Sporthochschule Hamburg startet Studie zu smartsleep®

Aktuell läuft eine Studie zu smartsleep® mit 30 Probanden, die an der Sporthochschule in Hamburg testen, ob das Produkt aus "Die Höhle der Löwen" wirklich funktioniert. Dabei nehmen die Teilnehmer sowohl smartsleep® als auch ein Placebo-Produkt ein. Wann sie welches Mittel nehmen, wissen sie allerdings nicht. Anschließend wird dann die Auswirkung auf den Schlaf miteinander verglichen. Erste Ergebnisse werden gegen Ende des Jahres erwartet. Bis dahin habt ihr es aber vielleicht auch schon selbst getestet, denn ab sofort gibt es smartsleep®  aus der erfolgreichen Gründer-Show auch offiziell zu kaufen.

Das könnte dich auch interessieren: