Kaum steigen die Temperaturen im Sommer, tummeln sich wieder vermehrt Fruchtfliegen auf unserem Obst. Rasant können sich diese vermehren, denn eine einzige weibliche Fruchtfliege kann bis zu 400 Eier auf einmal legen. Doch erkennen tut man sie nicht, weil die Eier mikroskopisch klein sind. Damit Fruchtfliegen erst gar nicht in die Küche gelangen und sich dort nicht vermehren können, sollten ein paar Dinge beachtet werden. Tipp Nummer 1 ist, den Fruchtfliegen die Nahrung zu entziehen. Das geht ganz einfach, indem man Fruchtsäfte abdeckt und Obst im Kühlschrank lagert. Faules Obst sollte daher schnellstmöglich entsorgt werden, denn der Geruch zieht Fruchtfliegen magisch an. Zudem sollte man den Mülleimer regelmäßig leeren, um keine Brutplätze für die Obstfliegen zur Verfügung zu stellen. Ein weiterer Tipp ist es, dass Räume gut durchlüftet werden sollten. Sind die klitzekleinen Fruchtfliegen erst einmal in der Wohnung, helfen selbstgebaute Fallen wie beispielsweise ein Schälchen mit Essig, Fruchtsaft und einen Schuss Spülmittel. Die Schale dann am besten direkt neben den Obstkorb stellen. Eine absolute Wunderwaffe soll übrigens eine fleischfressende Pflanze sein! Dazu zählen das Fettkraut, der Sonnentau oder die Venusfliegenfalle. Fettkraut und Sonnentau haben kleine Drüsen auf den Blättern, die ein klebriges Sekret absondern, das dafür sorgt, dass die Fliegen kleben bleiben. Die Venusfliegenfalle fängt die Fruchtfliege mit einer Klappfalle. Setzt sich also die Mini-Fliege auf dem roten Innenteil ab, schlägt die Falle binnen Sekunden zu und schließt die Beute ein. Den Ärger mit den penetranten Fliegen ist man mit diesen Tipps also schnell los.

 12.08.2021, 10:24 Uhr

Fruchtfliegen riechen förmlich, wenn etwas faul ist und ernähren sich dann schließlich vom vergorenen Obst. Schnell ist aus einer einzelnen Fruchtfliege eine ganze Schar geworden. Wer die ungeliebten Mitesser ganz einfach loswerden will, dem wird in unserem Video geholfen. Die besten Tipps gibt es hier.

Das könnte dich auch interessieren: